


MBW 2/2023
Der April tut, was er will – aber nicht nur der April: Auch Adobe tut, was sie wollen und haben bei der aktuellen MBW zugeschlagen. Plötzlich waren der fast fertigen MBW 2/2023 die Texte abhandengekommen, weil InDesign (das Umbruchprogramm von Adobe) manche Schriften nicht mehr akzeptierte und dazu gehörten auch die beiden wichtigsten Schriftenarten in der MBW. Trotz aller Widrigkeiten landeten die Unterlagen pünktlich in der Druckerei. Ein paar „Hoppala“ haben sich dennoch in die fertige MBW eingeschlichen. Welche, das sei aber hier nicht verraten.
Verraten sei hingegen, was Sie in der neuen Ausgabe erwartet. Da wäre einmal das Modell und das Vorbild der ÖBB-Reihe 77. Vor genau 30 Jahren hatte bereits Mag. Oskar Klein ein H0-Modell der 77 in – für seine damaligen Möglichkeiten – hoher Qualität gefertigt. Die Formen wurden, wie bekannt, von Roco übernommen und nun präsentierte das Salzburger Unternehmen, sehr zur Freude der Modellbahner, die 77 mit aktueller Technik. Sehr zur Freude vieler Modellbahner, weil deren Modelle von KMB Opfer der Zinkpest wurden. mmi hat das Modell auf die „Drehscheibe“ gestellt und zieht ein sehr positives Resümee. Er hat aber auch die Geschichte des Vorbilds recherchiert. Historische Fotos von Alfred Luft und Wilhelm Hosek ergänzen den Vorbildbericht.
Kein konkretes Vorbild hat hingegen die Stadt, die Josef Sailer für seine bekannte Semmering-Heimanlage baute. Dafür fanden z.B. auch bekannte Bauwerke der Zubehörhersteller Verwendung, die allerdings so überarbeitet wurden, dass man sie kaum mehr wiedererkennt. „Schau‘n Sie sich das an“ hätte der legendäre Kabarettist Karl Farkasch gesagt. Es lohnt sich wirklich und bietet einige gute Anregungen für die „Stadtplanung“ auf einer Modellbahnanlage mit wenig Platz.
Etwas mehr Platz, sprich Gleislänge, verlangt es schon, wenn man den „Spree-Alpen-Express“ in Spurweite H0 auf seine Anlage stellen möchte. Mit Wagen von ACME und Roco wäre das kein Problem. Aber auch N-Bahner finden die für die Nachstellung des Zuges die notwendigen Wagen bei Arnold.
Der 2. Teil der Bahnhofschronik von Reutte im Außerfern, ergänzt durch den Bahnhof Vils, gibt auch Anregungen für die Anlagenplanung. Vils etwa wäre ein zwar kleines, aber feines Vorbild für eine Heimanlage. Dank einer Anschlussbahn wäre reger Betrieb auf wenigen Gleisen garantiert. Und da die Vorbildstrecke von Reutte bis zur Staatsgrenze vor wenigen Jahren noch nicht elektrifiziert war ergeben sich interessante ÖBB-Triebfahrzeug-Einsätze, während der Personenverkehr von DB-Triebwagen abgewickelt wird.
Natürlich gibt es auch eine Nachlese zur Liesinger Kleinserienmesse, eine Ergänzung zur Nürnberger-Messe, die aktuellen Neuheiten, eine spannende Bahngeschichte von Johann Kober, Termine für Freunde der kleinen und großen Eisenbahn, Vorbildberichte und einiges mehr.
Die Ausgabe 2/2023 wurde ausgeliefert. Die nächste MBW erscheint Anfang Juni 2023. Die MBW erhalten Sie bei Ihrem Zeitschriftenhändler, am Bahnhof, beim Modellbahnfachhändler in Österreich, Deutschland, der Schweiz und natürlich auch im Abo.
Abo-Bestellungen, private GRATIS Kleinanzeigen (max. 25 Worte), Nachbestellungen und Mitteilungen bitte per Mail an franz.steiner@modellbahnwelt.at