


Die Ausgabe 1/2023 wurde ausgeliefert. Die nächste MBW erscheint Anfang April 2023. Die MBW erhalten Sie bei Ihrem Zeitschriftenhändler, am Bahnhof, beim Modellbahnfachhändler in Österreich, Deutschland, der Schweiz und natürlich auch im Abo.
Abo-Bestellungen, private GRATIS Kleinanzeigen (max. 25 Worte), Nachbestellungen und Mitteilungen bitte per Mail an franz.steiner@modellbahnwelt.at
MBW 1/2023
Mit Spannung blickt die Modellbahnwelt – und damit sind alle Modellbahnfreunde gemeint – auf Nürnberg, wo in den ersten Februartagen heuer nach eine coronabedingter Zwangspause wieder die Spielwarenmesse ihren Toren öffnete. Wir, die „Modellbahnwelt“ haben, wie jedes Jahr, die Modellhersteller natürlich schon im Vorfeld befragt. Keine Überraschung war, dass die Firma Jägerndorfer auch heuer wieder Formenneuheiten für Spur H0 und N ankündigte. Auch Piko wartet mit einer österreichischen Formenneuheit für Spur H0 auf. Sonst gibt es jede Menge Farb- und Beschriftungsvarianten. Eigentlich hätten wir uns den Weg nach Nürnberg ersparen können, denn die berühmte Halle 7A glänzte mit Ruhezonen und – zur Stärkung – mit Speis‘ und Trank, aber nicht mit Modellbahnherstellern, sieht man von einer handvoll Aussteller ab. Das war aber schon im Vorfeld bekannt und so blieb sehr viel Zeit, nach zwei messelosen Jahren, Freundschaften zu pflegen. Dennoch wird es in der nächsten MBW eine „Nachlese“ geben, weil wir jede Menge Informationen auch von jenen Herstellern sammeln konnten, die der Messe fern geblieben sind.
Aber auch ohne Messe gibt es in der „MBW“ viel Interessantes zu entdecken. Zum Beispiel den Bahnhof von Reutte im Tiroler Außerfern. Ein ÖBB-Bahnhof mitten im deutschen Streckennetz von Kempten im Allgäu nach Garmisch Partenkirchen, wo man, von Innsbruck kommend, in einen Talent 2 der DB nach Reutte umsteigen kann. Dabei hatte Reutte, gerade was den Triebfahrzeugeinsatz betraf, viel zu bieten. Und ÖBB-Loks kommen auch heute noch mit Güterzügen ins Außerfern, Apropos Triebfahrzeuge. Im Mittelpunkt unserer Modellbesprechung steht die neu 693 von Piko. Dazu gehört natürlich auch ein Vorbildbericht mit historischen Aufnahmen der 93 (vor 1953) und 693 (nach 1953) in Österreich. Und weil wir schon beim Vorbild sind: In unserer Serie „Zugbildungsplan“ beschäftigen wir uns mit dem „Smetana“, dem EC 72/73 zwischen Prag und Wien – anfangs über die klassische Route über Budweis und Gmünd, später über Breclav (Lundenburg) mit der 1014 als Triebfahrzeug.
Unser Anlagenreport führt in dieser Ausgabe der MBW nach Hieflau. Günter Rakowitz hat den Bahnhof in vereinfachte Form, aber perfekt, auf seiner Heimanlage realisiert. Eine Anregung für alle, die sich schon länger mit der Planung einer Heimanlage beschäftigen, dann aber das Handtusch werfen, weil eine Wohnung nun einmal keine Kegelbahn ist. Ein Problem, das es natürlich nicht gibt, wenn man Module baut, die man auf Ausstellungen präsentieren kann. Wie etwa Wolfgang Schintlmeister der zu einem Ausflug zum „Andlwirt“ in Spur H0e einlädt. Und weil wir schon bei der Schmalspur angelangt sind: Walter Stramitzer stellt sein neuestes Werk, eine ÖBB 199 für Spur G, vor.
Neben einer, wie immer, umfangreichen Neuheiten-Berichterstattung, gibt es auch in dieser Ausgabe wieder 10 Seiten Vorbildberichte, einen Veranstaltungskalender, die Medienecke und vieles mehr.